
Welche Bildformate sind optimal für Deine Website?
In Zeiten von Klimakrise und digitalem Überkonsum lohnt es sich, auch bei der Wahl der Bildformate für Deine Website genau hinzuschauen. Denn Bilder machen nicht nur optisch viel her, sie verursachen auch einen großen Teil des Datenvolumens. In dieser Podcast-Folge stelle ich klassische und moderne Formate vor und zeige, wie Du Deine Seite datenärmer und damit nachhaltiger gestalten kannst.
Warum das Thema Bildformate aktueller ist denn je
Bilder sind allgegenwärtig im Netz – von Logos über Diagramme bis hin zu Fotos. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Ladegeschwindigkeit, Performance und Nachhaltigkeit. Moderne Bildformate wie SVG, WebP und AVIF bieten hier große Vorteile gegenüber alten Standards wie JPEG, PNG oder GIF.
Worum geht es in dieser Episode?
Ich erkläre, welche Bildformate es gibt, wofür sie geeignet sind und wie Du durch geschickte Auswahl das Datenvolumen Deiner Website deutlich reduzieren kannst. Dabei beleuchte ich nicht nur technische Unterschiede, sondern gebe konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung – auch mit Blick auf Browserkompatibilität und soziale Medien.
Diese Folge ist besonders relevant für Agenturen, Webentwickler und Unternehmen, die nachhaltige Websites betreiben oder planen.
Antworten auf wichtige Fragen rund um Bildformate
Welche klassischen Bildformate gibt es?
JPEG, PNG, GIF und ICO sind weit verbreitet, aber teilweise ineffizient und veraltet.
Was können moderne Formate besser?
SVG, WebP und AVIF bieten bessere Kompression, Transparenz, Animation und verlustfreie Skalierung.
Wie setze ich moderne Formate ein?
Nutze SVG für Logos und Icons, WebP oder AVIF für Fotos – jeweils mit Fallback-Lösung für ältere Browser.
Welche Tools helfen bei der Umwandlung?
Es gibt Plugins für WordPress & Co., die automatisch WebP-Versionen erzeugen.
Was muss ich bei Social Media beachten?
Plattformen wie LinkedIn unterstützen WebP inzwischen, aber AVIF nicht, daher klassische Formate parallel vorhalten.
Persönlicher Einblick von mir
Ich erzähle von der allerersten Website aus dem Jahr 1990, die ganz ohne Bilder auskam. Damals waren Bilder in HTML noch nicht vorgesehen. Das zeigt, wie sehr sich das Web verändert hat – und wie wichtig der bewusste Einsatz von Medien heute ist.
Fazit
Die Wahl des richtigen Bildformats spart Daten, verbessert die Ladezeit und macht Deine Website zukunftsfähiger. Moderne Formate setzen sich durch – vorausgesetzt, Du kombinierst sie mit passenden Fallbacks.
Jetzt aktiv werden
🎵 Jetzt Folge anhören auf Podigee, in deiner Podcast-App oder bei YouTube. Und melde dich gleich auch bei der kostenlosen "Web, But Green!" Akademie und abonniere meinen wöchentlichen Newsletter "Web, But Green!" Flash.
Häufige Fragen zur Folge (FAQ)
Welches Bildformat ist am nachhaltigsten?
AVIF bietet die beste Kompression, ist aber noch nicht vollständig kompatibel. WebP ist ein guter Kompromiss.
Was ist der Vorteil von SVG-Dateien?
Sie sind verlustfrei skalierbar, perfekt für Logos, Icons und Illustrationen.
Kann ich JPEGs einfach ersetzen?
Ja, durch WebP oder AVIF – achte aber auf Fallbacks für ältere Browser.
Welche Formate eignen sich für transparente Hintergründe?
PNG, SVG, WebP und AVIF unterstützen Transparenz.
Wie teste ich die Kompatibilität?
Tools wie "Can I use" zeigen Browser-Support für moderne Formate.
Du hast Fragen oder Feedback?
Schreib mir gerne per , vernetze Dich mit mir auf LinkedIn oder vereinbare einen kostenlosen und unverbindlichen virtuellen Kaffee. Ich freue mich auf den Austausch!
